Deutsche Glasfaser startet mit dem heutigen Spatenstich den Glasfaserausbau in Hessigheim. Die Gemeinde erhält flächendeckend zukunftssichere Glasfaseranschlüsse. Bisher haben über 500 Haushalte diese Möglichkeit genutzt und einen entsprechenden Tarif gebucht. Mit dem Beginn der Tiefbauarbeiten ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einem schnellen und zukunftssicheren Glasfasernetz in Hessigheim getan.
Beim Spatenstich waren Bürgermeister Günther Pilz, Viktor Kostic, Geschäftsführer vom Zweckverband Kreisbreitband Ludwigsburg (KBL), Matthias Gauger, Leiter Technik der Gigabit Region Stuttgart GmbH und von Deutsche Francisco Mateos, Projektmanager FTTH Roll-Out sowie Kai Hölscher, Senior Manager Kommunale Kooperationen, vor Ort.
„Mit dem heutigen Spatenstich für den Glasfaserausbau schreiben wir in unserer Kommune ein neues Kapitel der digitalen Zukunft. Schnelle Internetverbindungen sind längst kein Luxus mehr, sondern eine zentrale Lebens- und Wirtschaftsader für alle Bürger. Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit der Deutsche Glasfaser jetzt den Ausbau starten“, so Pilz.
Kostic unterstreicht: „Mit dem heutigen Spatenstich beginnt der Glasfaserausbau in Hessigheim – ein wichtiger Schritt für die digitale Zukunft der Gemeinde. Es freut mich besonders, dass nun, kurz nach dem Auftakt in Mundelsheim, auch Hessigheim an das leistungsfähige Glasfasernetz angeschlossen wird.“
„Ein flächendeckender eigenwirtschaftlicher Glasfaserausbau ist für die betreffende Kommune stets die beste Lösung. Deshalb begrüßen wir das Engagement der Deutschen Glasfaser in Hessigheim sehr und wünschen uns einen raschen und störungsfreien Verlauf der Bauarbeiten. Ende des Jahres soll die Hälfte der Haushalte in der Region Stuttgart mit Glasfaser versorgt sein, dazu leistet die Deutsche Glasfaser auch im Landkreis Ludwigsburg einen wichtigen Beitrag“, sagt Matthias Gauger, Leiter Technik der Gigabit Region Stuttgart GmbH.
Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Nachfragebündelung und der darauf erfolgten Bauplanung in Abstimmung mit der Gemeinde gehen jetzt die Bauarbeiten los. „Um den Aufwand bei den Tiefbauarbeiten so gering wie möglich zu halten und Glasfaser schnell zu verlegen, nutzen wir moderne und effiziente Verfahren“, so Mateos.
Beim Bau werden die benötigten Gräben mit einem Mini-Bagger geöffnet, um die Leerrohre anschließend dort hineinzulegen. Danach werden die Gehwege und Straßen provisorisch verschlossen, etwa mit Pflastersteinen oder Kies. So können im späteren Bauprozess die Leitungen beim Bau der Hausanschlüsse schnell erneut geöffnet werden. Zum Ende der Bauarbeiten werden die Gehwege und Straßen endgültig und ordnungsgemäß wiederhergestellt. Bei einer Schlussbegehung wird der Zustand all dieser Oberflächen von der Gemeinde geprüft.
Die Tiefbauarbeiten finden in enger Zusammenarbeit zwischen Gemeindeverwaltung und dem Baupartner sowie Deutsche Glasfaser statt. Vor Beginn der Bauarbeiten werden die Anwohnerinnen und Anwohner der jeweiligen Straße so früh wie möglich über die Arbeiten informiert. Eine entsprechende Mitteilung finden sie per Posteinwurf in ihrem Briefkasten.
Auch während der Bauphase können interessierte Bürgerinnen und Bürger noch Verträge zu Sonderkonditionen abschließen. Informationen erhalten sie telefonisch unter 02861 – 890 600 oder online unter www.deutsche-glasfaser.de Fragen zum Bau beantwortet zudem die kostenlose Deutsche Glasfaser Bau-Hotline unter 02861 890 60 940 montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 20 Uhr.
Alle Informationen über Deutsche Glasfaser und die buchbaren Produkte sind zudem online unter www.deutsche-glasfaser.de verfügbar.
Bild: (v.l.n.r.): Kai Hölscher, Deutsche Glasfaser; Francisco Mateos Chanca, Deutsche Glasfaser; Matthias Gauger, Gigabit Region Stuttgart; Viktor Kostic, Zweckverband Kreisbreitband Ludwigsburg; Bürgermeister Günther Pilz, Hessigheim.
Foto: Deutsche Glasfaser