Spatenstich für geförderten Glasfaserausbau in Schwieberdingen

  • Glasfaseranschlüsse für 39 Haushalte und Gewerbe im geförderten Ausbau
  • Glasfaser im Eigenausbau für rund 70 Prozent aller Haushalte und Unternehmen
  • Jetzt informieren, registrieren und buchen unter www.telekom.de/glasfaser

Jetzt hat das Warten ein Ende: Die Telekom wird bislang unterversorgte Adressen in Schwieberdingen an ihr Glasfasernetz anschließen. Das wird möglich, weil sich das Unternehmen im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Gigabit Region Stuttgart zusätzlich zum Eigenausbau erfolgreich an Ausschreibungen für den geförderten Ausbau beteiligt hat.

„Vom geförderten Ausbau profitieren Adressen, die wir im Eigenausbau nicht wirtschaftlich erschließen können“, erklärt Dominic Reich, verantwortlich für den Glasfaserausbau der Telekom im Landkreis Ludwigsburg, anlässlich des Spatenstichs. „In Schwieberdingen haben wir das Gewerbegebiet bereits mit Glasfaser erschlossen. Im Kernort verlegen wir Glasfaser für über 4.000 Haushalte und Gewerbe. Zusammen mit dem geförderten Ausbau können insgesamt rund 70 Prozent der Haushalte und Unternehmen der Kommune einen Glasfaseranschluss der Telekom buchen.“ Für diese Ausbaumaßnahme wird das Unternehmen rund acht Kilometer Glasfaser verlegen, davon etwa 2,9 Kilometer im Tiefbau. Bürgermeister Stefan Benker hebt die Bedeutung von zuverlässigen Internetverbindungen hervor: „Glasfaser ist die Technologie, die alle heutigen und zukünftigen Datenmengen transportieren kann. Eine schnelle und stabile Internetverbindung ist mittlerweile für private Haushalte und Gewerbetreibende gleichermaßen ein wichtiger Standortfaktor. Ich
freue mich deshalb, dass auch bislang nicht optimal versorgte Gebäude jetzt per Glasfaser erschlossen werden und die jahrelangen gemeinsamen Bemühungen nun in diesen Ausbau münden.“

Die Maßnahme wird vom Bund mit einer Förderquote von 50 Prozent und vom Land mit einer Förderquote von 40 Prozent unterstützt. 39 Haushalte und Gewerbe können künftig mit Bandbreiten bis 1 Gigabit pro Sekunde
(Gbit/s) im Internet surfen. Bislang mussten sie mit weniger als 30 Megabit pro Sekunde auskommen. Das neue Netz ist so leistungsstark, dass Arbeiten und Lernen zuhause, Video-Konferenzen, Gaming und Streamen gleichzeitig möglich sind. Nutzerinnen und Nutzer können flexibel auf die stetig wachsenden digitalen Anforderungen reagieren. Glasfaser ist robust gegenüber äußeren Einflüssen wie Wasser oder Strom. Sie spart
außerdem Energie und schont das Klima – deutlich mehr als das bestehende Kupfernetz. Dabei steht das Netz der Telekom auch für andere Inhalteanbieter offen, die mit der Telekom eine Nutzungsvereinbarung geschlossen haben. „Wir freuen uns, dass wir mit dem durch Bund und Land geförderten Ausbau der weißen
Flecken in Schwieberdingen unserem Ziel näher kommen, dass alle Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Ludwigsburg Zugang zu schnellem Internet erhalten“, sagt Stefanie Loos-Hermann, Breitbandkoordinatorin Zweckverband Kreisbreitband Ludwigsburg.

Weitere Stimmen zum Glasfaserausbau für Schwieberdingen (in alphabetischer Reihenfolge):
Matthias Gauger, Leiter Technik Gigabit Region Stuttgart GmbH (GRS):
„Ohne Förderung geht es nicht, denn es werden immer Gebiete übrigbleiben, die nicht wirtschaftlich ausbaubar sind. Deshalb sind Förderprojekte eine unverzichtbare Ergänzung zum eigenwirtschaftlichen Ausbau. Der Kooperationsvertrag der Region mit der Telekom ermöglicht auf optimale Weise die Verknüpfung der beiden Ausbauarten. Davon profitiert jetzt auch die Gemeinde Schwieberdingen.“

Johannes Scheuermann, Referent im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg:
„Mit diesem Spatenstich setzen wir den Glasfaserausbau in Schwieberdingen fort. Glasfaser schafft Verbindungen, die Wirtschaft und den Alltag der Menschen nachhaltig stärken.“

Susanne Menzel vom Projektträger Breitbandförderung des Bundes:
„Mit diesem Spatenstich treiben wir die Digitalisierung entscheidend voran – eine leistungsfähige Glasfaserinfrastruktur ist die Basis für Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und eine vernetzte Zukunft. Ich freue mich, dass der Bund dieses wichtige Projekt mit einer 50-prozentigen Förderung mitfinanziert und wünsche der Gemeinde Schwieberdingen viel Erfolg bei der Umsetzung.“